Description
Notenheft mit lithographierten Titelblatt mit Porträt der bekannten österreichischen Tänzerin Fanny Elßler mit 5 nummerierten Notenseiten auf 3 Blättern.
Fanny Elßler (1810-1884), eigentlich Franziska Elßler, war eine der bekanntesten Tänzerinnen des 19. Jahrhunderts. Sie kam als Tochter des Leibkopisten von Joseph Haydn in Wien zur Welt und studierte an der Ballettschule des Wiener Hoftheaters. Ihr erstes Engagement erhielt sie 1824 am Teatro San Carlo in Neapel. Dort lernte sie 1827 Leopold von Neapel-Sizilien, Prinz von Salerno und Sohn des Königs Ferdinand IV. von Neapel, kennen. Aus dieser Verbindung stammt ihr Sohn Franz, der in Eisenstadt aufwuchs und 1873 durch Selbstmord starb. Später unterhielt sie eine längere Liaison mit dem 46 Jahre älteren Friedrich von Gentz, den Sekretär Metternichs, mit dem sie von 1830 bis zu Gentz’ Tod 1832 eine enge Beziehung unterhielt und der ihr Förderer wurde.
Fanny Elßlers beispiellose Erfolge begannen 1830 in Berlin und setzten sich in Paris und bei Tourneen durch Europa, Russland, Kuba und Nordamerika fort. Mit Nationaltänzen wie Polka, Krakowiak und ihrer berühmten Cachucha eroberte sie die Bühnen der Welt. Einem dieser Tänze – dem Krakowiac – ist das vorliegende Heft gewidmet: Der Krakowiak (franz.: Cracovienne) ist ein polnischer Volkstanz aus der Region um Krakau. Er steht in einem raschen 2/4 Takt und besteht aus einem Wechsel von Ferse und Stiefelspitze, Fersenzusammenschlag und Umdrehung.
Noch auf der vollen Höhe ihres Könnens zog sich Fanny Elßler 1851 ins Privatleben zurück. Ihr ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Hietzinger Friedhof in Wien. Diverse Operetten, Romane und Filme sind nach ihrem Leben entstanden.