Description
Manuscript on parchment, 4ff., in original velum wraps. Signed by Archduke Charles II Francis (contemporary horizontal fold across the middle, velum with some minor old stitches, overall in very good, clean condition. Ex-libris of J. B. Holzinger, 1883 and a 19th Century note on the inner side of the wraps), 30.5 x 38 cm.
This finely preserved 16th Century official Habsburg document is a decree of Archduke Charles II Francis, the ruler of Inner Austria, which announces a new set of regulations for builders and architects working in Styria. While at first this seems to relate to a dry administrative matter, in its context the decree was actually an explosive salvo in one of Central Europe’s most contentious and consequential socio-political contests.
During the last quarter of the 16th Century, much of the construction activity in Styria was done at the behest of Protestant grandees, employing manpower from Northern Italy. This resulted in the proliferation of distinctly Protestant edifices, especially churches, that were seen as a threat to the established Roman Catholic order, as upheld by the Habsburgs. The Archduke who, for political reasons, could not directly confront the Protestants, decided to mount an indirect strike against the evangelical community by going after their builders. In essence, the decree seeks to ban the importation of architects and builders, relegating the Protestants to relying on the largely Catholic builders who were members of the local guilds. It was hoped that these reforms would greatly hinder the construction of evangelical architecture.
When Charles II Francis became the Archduke of Austria and ruler of Inner Austria (which included Styria, Carinthia and Carniola) in 1564, he inherited a series of intractable and inter-linked problems. As a devout Roman Catholic, he was affronted by the fact that the vast majority of his realm’s nobility and bourgeois classes had converted to Protestantism. This meant that adherents of the evangelical faith controlled the vast majority of the wealth in the region. While Charles II Francis invited the Jesuits to Inner Austria in an effort to boost the Counterreformation, for many years this seemed to have had little effect.
Making matters worse, Inner Austria lay near the frontier with the Habsburg’s arch nemesis, the Ottoman Empire. The possibility of a massive Turkish invasion was an omnipresent threat. In fact, Charles II Francis desperately needed to solicit funding from the Protestants to pay for Inner Austria’s defenses. In 1578, at the council held at Brück an der Mur, the Archduke agreed to grant the Protestants wide-ranging privileges, including the right to build their churches as they saw fit, in return for grants and loans to fight the Turks. The great citadel of Karlovac, Croatia was built in 1579 with the resulting funds.
The Protestants proceeded to enjoy their privileges with gusto. Numerous highly skilled Italian Protestant architects and builders, many from the Lake Como area, were summoned to Styria. It must be conceded that Italian Protestant architects were not new to Styria, although before this time their presence was episodic. For instance, the city hall of Graz was built in 1557 by Domenico dell’Aglio. That being said, by 1580, the Italian craftsmen were recorded as being in every corner of Styria and other parts of Inner Austria. They built numerous churches to evangelical specifications. The Italians also possessed skills in military architecture that was far advanced of that practiced in Austria. Thus, many of the most important fortifications defending the realm from the Ottomans were designed by Italian Protestant architects. They also built palaces and private chapels for many of the region’s Protestant noblemen.
Surviving contemporary records on baptisms and deaths show that many native Austrian builders converted to Protestantism and joined the foreign-led crews. The local guilds were relegated to small, low quality projects, causing much resentment. Moreover, hardly any Catholic churches were built during this period.
While the new edifices were objectively beautiful, Charles II Francis could scarcely lay his eyes upon them, as they were ever-present reminders of his political impotence and the seeming Protestant takeover of his domains. At the same time, he could not risk a direct confrontation with the Protestants, as he was reliant on their financial largesse. Towards the end of his reign, the Archduke and his advisors concocted a clever way to indirectly attack the Protestants by undermining their construction boom.
Technically, the construction industry in Inner Austria was governed by the guild system regulations, as ratified by the Imperial Diet of Regensburg in 1459. The builder’s guild in Styria was formally constituted during a meeting at Admont in 1480. The guild was to have a monopoly on the provision of manpower in the construction industry throughout the duchy. Its membership was restricted to those who completed a lengthy apprenticeship, such that almost all members were native to the region. Moreover, the guild was to be formally associated with the Roman Catholic Church. The new Italian Protestant construction boom was thus a complete affront to the established order, and it was well within the Archduke’s legal authority to reinstate the guild system’s monopoly by issuing the present decree.
Issued on March 20, 1589, Charles II Francis’ decree specifically stipulates that: 1) All builders and architects working in Styria must be members of brotherhoods (the guilds), “…sich ainer Christlichen Bruderschaft und Zech verglichen, damit die alten löblichen gebreuch, widerumben in Iren standt und gewonhait gezogen und gebracht…”. All builders’ guilds and brotherhoods must be incorporated by the town councils, and not sponsored by individuals (read: Protestant noblemen). 3) The guilds must formally worship Christ (although it did not specify the denomination of worship, as this would be too incendiary). 4) All guild members must have undergone formal apprenticeships, and cannot inherit their status.
Charles II Francis’ decree was truly significant as it hailed the beginning of the end of the Protestant cause in Inner Austria. Its provisions had an almost immediate effect, as the building of large new Protestant structures almost entirely ceased, as sponsors were hesitant to embark on costly projects that could be shut down at a moment’s notice. While certain projects commissioned on private property were carried out, most of the Italian architects and builders were sent home. Within a decade barely any foreign builders remained in the region, as the local guilds reasserted their dominance.
Charles II Francis died in 1590, to be replaced by his son, Ferdinand III (1578-1637, who later reigned as the Holy Roman Emperor as Ferdinand II, from 1619 to 1637), who had become something of a religious zealot in the course of his severe schooling by the Jesuits in Ingolstadt. Once Ferdinand reached the age of majority in 1595, he made it clear that he rejected his father’s half-measures with respect to the Protestants, declaring an all-out war on the ‘heretics’ in his midst.
Ferdinand correctly realized that the mere presence of the Renaissance-style Protestant buildings empowered the evangelical faith. In the winter of 1600, he commissioned a special army, made up of his own loyalists and Bavarian mercenaries to systematically go town-to-town throughout Styria, systematically destroying all Protestant churches, libraries and other monuments that were not on the private lands of the nobility. Working methodically, by early 1601, they managed to demolish virtually every major edifice made by the Protestant Italian builders, whose work became an almost forgotten ghost of history. Today, there are hardly any signs of 16th Century Protestantism in Styria. In this sense, the Charles II Francis’ decree marked a turning point in the history of what is now Austria and Slovenia.
A manuscript transcription of the document, made in the 19th Century, is kept in Steiermärkisches Landesarchiv in Graz.
References: Rochus Kohlbach, Steirische Baumeister (Graz, 1961), pp. 115-116.
________________
Karl II. Franz von Habsburg (1540-1590), Erzherzog von Österreich und Regent über Innerösterreich.
„Der Maurer und Steinmetz. in Graz und im ganzen Landt Steyr Zunfft Ordnung Confirmation.“
Graz, 1589.
Handschriftliches Dokument auf Pergament, 4 unpaginierte Blätter, beidseitig beschrieben, in originaler Pergamenthülle. Unterzeichnet von Erzherzog Karl II. Franz (zeitgenössische entstandene Falz, verläuft mittig und horizontal über das Dokument, die Hülle ist an einigen wenigen Stellen geflickt, insgesamt in gutem und sauberen Zustand. Exlibris von J. B. Holzinger von 1883 und eine Notiz aus dem 19. Jahrhundert auf der Innenseite der Hülle), 30,5 x 39 cm.
Originale Abschrift eines offiziellen und bedeutenden Dokuments für die Geschichte und Kunstgeschichte des Protestantismus in der Steiermark zur Zeit der Gegenreformation.
Bei diesem sehr gut erhaltenen, handschriftlichen Dokument aus dem 16. Jahrhundert handelt es sich um den Erlass des Erzherzogs Karl II. Franz, Regenten über Innerösterreich, in dem neue Auflagen für in der Steiermark arbeitende Maurer und Steinmetze verlautbart werden. Dieser Erlass ist kein einfaches Verwaltungsdokument, sondern bildet vor dem zeitgenössischen Hintergrund des ausgreifenden Protestantismus in der Steiermark und den gleichzeitig bestehenden gegenreformatorischen Maßnahmen ein zentrales Ereignis
von großer soziopolitischer Relevanz in Zentraleuropa.
Im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts wurde ein Großteil der Bautätigkeit in der Steiermark auf Geheiß des protestantischen Hochadels ausgeführt. Hierzu wurden vermehrt aus Norditalien stammende Fachkräfte angeheuert, die ebenfalls dem protestantischen Glauben anhingen. Die starke Verbreitung protestantisch geprägter Architektur, vor allem natürlich von klerikalen Bauten, wurde durch die katholischen Habsburger und die Römisch Katholische Kirche selbst als Bedrohung angesehen. Der Erzherzog, aus politischen Gründen daran gehindert offensiv gegen die Protestanten vorzugehen, entschied sich für einen indirekten Schlag gegen die protestantische Gemeinde und ging gegen deren Maurer und Steinmetze vor. Der Erlass verfolgt grundsätzlich das Ziel der Eindämmung der Berufung von Baumeistern aus dem Ausland und die verstärkte Zusammenarbeit mit den lokalen Gilden, die natürlich vorrangig katholisch geprägt waren. Diese Reform hatte weiterhin zum Ziel den Bau neuer protestantischer Kirchenbauen einzudämmen.
Als Karl II. Franz im Jahr 1564 zum Erzherzog von Österreich und Regenten über Innerösterreich (umfasst die Gebiete der Steiermark, von Kärnten und Krain) ernannt wurde, erbte er eine Reihe schwer lösbarer und miteinander verworrener Probleme. Während die Steiermark (die nun zwischen Österreich und Slowenien aufgeteilt ist) heute als vorrangig römisch-katholische Region gilt, hielten Mitte des 16. Jahrhunderts die meisten Einwohner des Herzogtums – besonders der Adel und das gehobene Bürgertum – am protestantischen Glauben fest. Dies bedeutete, dass ein Großteil des Reichtums des Landes in den Händen protestantischer Gläubiger lag und Karl II. als katholischer Herrscher über ein weitgehend protestantisch geprägtes Land regierte.
Zeitgleich zu der nach dem Tridentinischen Konzil angespannten Lage stieg auch die Bedrohung Innerösterreichs durch das Osmanische Reich. Die Gefahr einer türkischen Invasion war omnipräsent. Im Jahre 1578 berief Karl II. Franz daher eine Konferenz in Bruck an der Mur ein, die die Möglichkeit einer osmanischen Invasion von Innerösterreich zum Gegenstand hatte. Zu dieser Konferenz wurden die Regenten von Kärnten, der Steiermark, Krain und Görz geladen. Ein Großteil des protestantischen Adels unterstützte Karl II. Franz mit beachtlichen Geldsummen, um die Region vor einer Invasion der Türken zu schützen. In diesem Zusammenhang ist auf den Bau der großen Festungsstadt Karlovac in Kroatien hinzuweisen, die im folgenden Jahr mit Mitteln aus dieser Stiftung errichtet worden ist. Im Gegenzug für ihre finanzielle Unterstützung gewährte der Erzherzog den Protestanten weitreichende Privilegien, so unter anderem das Recht eigene Baumeister zu ernennen (und so die Gilden zu übergehen) und Kirchen an eigenmächtig ausgewählten Standorten zu erbauen.
In der Folge wurden viele protestantische Baumeister aus Norditalien, vorrangig aus der Region um den Comer See, nach Innerösterreich berufen. Diese waren auch schon zuvor in der Steiermark tätig gewesen, jedoch nie in solcher Dichte. Die Stadthalle von Graz beispielsweise wurde im Jahr 1557 von dem italienischen, protestantischen Architekten Domenico dell’Allio erbaut. Bis 1580 sind protestantische Architekten und Maurer überall in Innerösterreich verbreitet und auch die Zahl protestantischer Kirchenbauten stieg exponentiell an. Die Italienischen Baumeister waren auch an der Konstruktion von Verteidigungsanlagen gegen die osmanische Bedrohung beteiligt, waren sie in dieser Kunst doch weit besser geschult als bisher im Gebiet Innerösterreichs üblich. Auch viele Paläste und private Kapellen für den protestantischen regionalen Adel entstanden durch die ins Land berufenen italienischen Konstrukteure.
Die heute noch erhaltenen Taufregister und Sterbeurkunden der Zeit zeigen, dass viele der in Österreich geborenen Maurer und Steinmetze zum Protestantismus konvertiert waren und für die aus dem Ausland berufenen Architekten arbeiteten. Die Mitglieder der lokalen Gilden wurden in der Folge dazu degradiert vorrangig kleine, wenig prestigereiche Projekte auszuführen. Zudem wurden in dieser Zeit deutlich weniger katholische Kirchen erbaut.
Karl II. Franz befand sich nun in einem klassischen Dilemma. Einerseits stellte die Omnipräsenz der protestantischen Bauten und Baumeister ein klares Zeichen seiner geschwächten Machtposition dar und erregte notgedrungen seinen Argwohn, andererseits war er auf die finanzielle Unterstützung des protestantisch geprägten Adels angewiesen um sein Reich zu schützen. Gegen Ende seiner Herrschaft klügelte der Erzherzog gemeinsam mit seinen Beratern daher einen cleveren Schachzug aus, der es ermöglichte die Protestanten über einen Seitenweg zu attackieren: Durch die Unterwanderung ihrer regen Bautätigkeit.
Wie in einem Kaiserlichen Erlass von Regensburg aus dem Jahr 1459 geregelt, unterstand das Bauwesen von Innerösterreich und dessen Organisation den Reglementierungen einer Gilde. Die Gilde der Maurer war im Jahr 1480, während einer Zusammenkunft in Admont formell eingesetzt worden. Der Gilde oblag die Oberaufsicht über alle im Bauwesen tätigen Arbeitskräfte im gesamten Herzogtum. Mitglied konnte nur der werden, der eine mehrjährige, streng geregelte Ausbildung durchlaufen hatte und (in der Regel) aus der Region stammte. Weiterhin war die Gilde offiziell mit der Römisch Katholischen Kirche verbunden. Der neue protestantische Bauboom, ausgeführt durch italienische Baumeister, war vor diesem Hintergrund ein drastischer Affront gegen die etablierte Ordnung. Daher lag es in den legalen Machtbefugnissen des Erzherzogs diese Ordnung wiederherzustellen und die Monopolstellung der Gilde durch den vorliegenden Beschluss wieder in Kraft zu setzten.
Herausgegeben am 20. März 1589, setzt der Erlass von Karl II. Franz folgendes fest: 1) Alle in der Steiermark tätigen Maurer und Steinmetze müssen Mitglieder der Gilde sein, „…sich ainer Christlichen Bruderschaft und Zech verglichen, damit die altenlöblichen gebreuch, widerumben in Iren standt und gewonhait gezogen und gebracht…“. Alle Maurer-Gilden und Bruderschaften müssen ein Teil der Stadtverwaltung sein und dürfen nicht durch Individuen (gemeint sind Personen aus dem protestantischen Adel) finanziell unterstützt werden. 3) Die Gilden müssen offiziell Christus verehren (eine konfessionelle Spezifikation wäre zu aufwieglerisch gewesen, implizit ist aber natürlich der katholische Glauben gemeint). 4) Alle Mitglieder der Gilde müssen eine traditionelle Ausbildung erhalten haben und können ihren Status nicht durch Erbe erlangen.
Der Erlass von Karl II. Franz ist ein bedeutendes Zeitzeugnis und markiert den Anfang vom Ende der protestantischen Sache in Innerösterreich. Der Beschluss hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Errichtung einer größeren protestantischen Infrastruktur, die mit dem Erlass nahezu vollständig zum Stillstand kam. Viele der Sponsoren schreckten nun davor zurück größere Unternehmungen zu unterstützten, die sofort und jederzeit verboten werden konnten. Nur wenige Bauvorhaben auf privaten Grund kamen zur Ausführung und die aus Italien berufenen Baumeister wurden nach Hause geschickt. Innerhalb eines Jahrzehnts waren kaum mehr aus dem Ausland stammende Baumeister in der Region zu verzeichnen und die lokalen Gilden konnten ihre Monopolstellung wieder herstellen.
Karl II. Franz starb im Jahr 1590 und wurde von seinem Sohn Ferdinand III. (1578-1637) abgelöst, der später als Kaiser Ferdinand der II. über das Heilige Römische Reich herrschen sollte (ab 1619-1637). Dieser wurde, wohl auch durch seine jesuitische Ausbildung in Ingolstadt, zu einem religiösen Eiferer in katholischer Sache. Schon früh nach der Machtübernahme machte Ferdinand deutlich, dass er nicht der halbherzige Politik des Vaters anhängte, sondern die Protestanten als Häretiker verfolgen würde.
Ferdinand stellte mit Richtigkeit fest, dass die Omnipräsenz protestantischer Bauten die Sache der „Häretiker“ unterstützte. Im Winter des Jahres 1600 stellte er eine spezielle Truppe aus eigenen Anhängern und Bayerischen Söldnern zusammen, die mit der systematischen Zerstörung von protestantischen Kirchen, Bibliotheken und anderen Bauten beauftragt wurden, die sich nicht auf privaten Ländereien befanden. Die Truppen gingen systematisch vor, zogen von Stadt zu Stadt und schafften es so bis Anfang 1601 nahezu jedes bedeutendere Gebäude protestantischen Ursprungs zu zerstören. Jegliches Zeugnis von dem Schaffen italienisch-protestantischer Baumeister in der Steiermark ist daher nahezu verloren und ein Geist der Geschichte. Heute sind kaum noch Zeichen des frühen Protestantismus des 16. Jahrhunderts in der Steiermark erhalten. Vor diesem Hintergrund markiert der hier vorliegende Erlass Karls II. Franz einen (kunst-)geschichtlichen Wendepunkt der ehemaligen Steiermark.
Eine handschriftliche Abschrift des Dokuments aus dem 19. Jahrhundert befindet sich im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz.
Literatur: Rochus Kohlbach: Steirische Baumeister, Graz 1961, S. 115-116.