Description
Rare separately published map shows Flandres in 1604. On 20th September of that year capitulated the Dutch garrison in Ostend after a three-year siege during the Eighty Years’ War and one of the longest in history.
The map was published in the series ‘Hogenbergische Geschichtsblätter’, named after the publisher Frans Hogenberg, whose company was printing separately published engravigs from the late 16th century and in the first decades of the 16th century. After his death the publishing house was taken over by his widow Agnes Hogenberg-Lomar and from around 1605 by his son Abraham Hogenberg (ca. 1578-1653).
References: Frederik Muller, De Nederlandsche geschiedenis in platen : beredeneerde beschrijving van Nederlandsche historieplaten, zinnerenten en historische kaarten, 4 delen, F. Muller, Amsterdam 1863-1882, dl. I (jaren 100 tot 1702), p. 54, nr. 413/340.
______
Seltener Einblattdruck zeigt Flandern im Jahr 1604. Am 20. September 1604 kapitulierte die niederländische Garnison in Ostende nach drei Jahren der Belagerung in der Zeit des Achtzigjähriger Krieges. Heruasgegeben in der Serie ‘Hogenbergische Geschichtsblätter’.
Frans Hogenberg (1535-1590), der Gründer des Verlags, war ein in Köln, Antwerpen und England tätiger Kupferstecher und Radierer, der v.a. für den Städteatlas Civitates Orbis Terrarum bekannt ist (1572, Köln, zus. mit Georg Braun). Nach dem Tod Frans Hogenbergs 1590 zahlte seine Witwe die Kinder aus erster Ehe aus. Sein Sohn Johann Hogenberg wurde danach in Köln selbstständig als Kupferstecher tätig. Agnes Hogenberg-Lomar scheint die Firma wenigstens ein Jahrzehnt selbst geleitet zu haben. Etwa um 1605 übernahm ihr eigener Sohn, der Maler und Kupferstecher Abraham Hogenberg (ca. 1578-1653), die Leitung. Er führte das Unternehmen etwa bis 1620 auf hohem Niveau weiter.
Knapp beshcnitten, links mit kleinen Bildverlust, ansonsten gut erhalten. – Frederik Muller, De Nederlandsche geschiedenis in platen : beredeneerde beschrijving van Nederlandsche historieplaten, zinnerenten en historische kaarten, 4 delen, F. Muller, Amsterdam 1863-1882, dl. I (jaren 100 tot 1702), p. 54, nr. 413/340.