Description
Dekorative Panorama-Ansicht mit den Ruinen der altpersischen Residenzstadt Persepolis mit mehreren Staffagefiguren von Cornelis le Bruyn (1652-1726/7). Persepolis war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name Persepolis stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“. Sie wurde am Fuße des Berges Kuh-e Mehrauf einer etwa 15 Hektar großen Terrasse angelegt, auf der unter Darius I und seinen Nachfolgern (u.a. Xerxes, Artaxerxes I. und Artaxerxes II.) über 14 Gebäude errichtet wurden. Weitere Paläste wurden unmittelbar am Fuß der Terrasse ausgegraben. 330 v. Chr. wurde die Palaststadt durch Alexander den Großen zerstört. Sie zählt zum UNESCO-Welterbe und ist auf dem heutigen Gebiet des Iran, auf der Hochebene von Marvdascht in der Provinz Fars, zu besichtigen.
Die vorliegende Ansicht basiert auf den Zeichnungen und Publikationen des holländischen Künstlers Cornelis le Bruyn (1652-1726/7), der für seine Reisen nach Ägypten, Persien und Indien bekannt ist. In Persien fertigte er mehrere Zeichnungen von Isfahan und Persepolis an (1704–1705). Besonders die Zeichnungen des durch Alexander des Großen zerstörten Persepolis waren damals eine Sensation und waren für mehrere Jahrzehnte die besten erhältlichen Abbildungen bzw. Drucke der Stadt und ihren berühmten Säulenhallen (z.B. Reizen over Moskovie, door Persie en Indie (1711), Aenmerkingen Over de Printverbeeldingen van de Overblijfzelen van het Oude Persepolis (1714)).
Das vorliegende Blatt ist undatiert und unsigniert. Am rechten oberen Blattrand befindet sich die Nummerierung der Tafel mit „p[late] 83“. Auch die Falzen weisen auf die Herkunft des Blattes aus einem Buch hin. Die Zeichnungen Le Bruyns wurden von mehreren Künstlern kopiert, so auch das hier vorliegende Formularbeginn
Motiv (z.B. von J. Punt (1742), bei dem der Titel des Blattes jedoch auf einer geschwungenen Banderole in der Himmelszone aufgebracht ist).