~ Shop ~

Wappen Buch Darinen aller Geistlichen Prelaten Herre[n] und Landleut auch der Stett des löblichen ürstenthumbs Steyer Wappen und Insignia, mit ihren farben, nach ordnung, wie die im Landthauss zu Grätz angemahlt zu finden.

SOLD

 

An exceedingly rare 16th Century book of Styrian coats of arms, printed in Graz by the Protestant publisher Zacharias Bartsch.

 

Additional information

Author

Place and Year

Code

Description

4° (20 x 15 cm): 12 (title page printed in red and black, with coloured woodcut vignette), [1], 1 (dedication page with coloured wood-cut coat of arms), 157 (of 168) wood-cut coats of arms with contemporary colour, [1], in a magnificent contemporary gold velvet binding with blind-stamped tooling (first and last leaves with small worm holes in blank margins, some minor staining, binding darkened, scuffed and rubbed, spine and edges with minor surface loss, otherwise a fine example), with hand written ex-libris “Won Bartsch”, possibly the author’s copy.

 

This extremely rare and attractive early monument of Austrian Protestant printing features 157 (of 168) woodcut coats of arms, all with especially fine contemporary colour. The arms represent a variety of both Styrian state, ecclesiastical and heraldic subjects, including the arms of towns (ex. Graz, Judenburg and Celje), monasteries and many of the most important families. As noted in the book’s tile, the arms were copied from those which adorned the interior of the town hall of Graz, which was built in 1557 by the Italian Protestant Architect Domenico dell’Allio.

 

The series commences with the arms of Charles II Francis (1540 –1590), the Archduke of Austria and ruler of Inner Austria (which included Styria, Carinthia and Carniola). Many of the heraldic arms relate to august noble families that still exist to this day, including Windischgräz, Auersperg and Montfort.

 

While Styria (which is now divided between Austria and Slovenia) is today generally considered to be a predominantly Roman Catholic region, during the mid-16th Century most of the residents of the duchy adhered to Protestantism, and this was especially true of the noble and upper bourgeois classes. Graz, the capital of Styria, was the seat of the Archduke, who in that tense Post-Tridentine period, found himself as a Catholic ruler over a largely Protestant land.

 

Charles II Francis tried unsuccessfully to suppress Protestantism, however, he came to desperately require the financial assistance of the wealthy Protestant nobles and merchants, and so eventually had to make concessions. The Protestants were thus permitted to essentially run their own affairs, and they could establish their own schools and appoint many civil servants.

 

Zacharias Bartsch (fl. 15631579) was, for a brief time, one of the most prominent Protestant publishers in the Habsburg Empire, yet little is known about his biography and all of his works are today very rare. In 1563, he opened a printing office in Graz in partnership with Tobias Lauterbach, although the latter died in 1566. During the 15 years of its operation the press issued 47 known separate works, generally consisting of calendars, law books and scholastic publications. The present book was by far Bartsch’s most elaborate and important creation, especially with regards to Protestant history. Bartsch is thought to have carved the woodcuts personally and the work was supported by wealthy local Protestants burghers. He was also highly regarded by the Protestant nobles who influenced the regional government for, in 1578, he was appointed as the official state printer of Styria.

 

However, in spite of the public recognition of his fine quality work, Bartsch became entangled in the fractious sectarian politics of the Counterreformation. In 1578, Charles II Francis convened a conference to discuss the threat of an Ottoman invasion of Inner Austria at Bruck an der Mur, to which he invited the leaders of Carinthia, Styria, Carniola and Gorizia. Several Protestant noblemen pledged to avail the emperor of significant funds to defend the region from the Turks. Notably, the great fortress city of Karlovac, Croatia was built the following year with this endowment. In return, the Archduke was to promise not to interfere with the practice of the Protestant denominations in Inner Austria. This included allowing the Protestants to hire their own builders (overriding the guilds) and to construct their own churches wherever they saw fit. However, the agreement also included the demand that every book printed by a publisher in Inner Austria had to submit their work, in advance, for approval by pastors sanctioned by the Archduke, under the order ‘ohne Wissen und Einsicht des Pastors und der Subinspektoren nichts in Druck gefertigt werden darf und der Drucker mit Eidespflicht verhalten werden soll’.

 

Bartsch did not cooperate with the censorship provision, and this gave the Archduke the excuse he needed to silence Graz’s most prominent Protestant printer. In December 1578, Bartsch was arrested and sent to prison. In order to regain his freedom, he had to agree to give up his printing business. He died in 1579, shortly after his release.

 

This present example is an exceptionally fine copy of this rare work. Notably, it features a sumptuous contemporary binding of gold velvet, an exceedingly expensive and unusual material that would have been reserved only for copies of special significance. Accordingly, the hand written ex libris “Won Bartsch” on the title page suggests that this example may have belonged to the printer himself.

 

As noted, the book is incomplete, in that it has 157 of 168 coats of the arms that are called for in bibliographies. The missing 11 coasts of arms include: Stubenberg, Stubenberg zu Wurmberg, Lembach, Staudacher, Zollner, Jöbstl, Khuen von Belasi, Strassfelder, Wülfferstorffer, Spitzen and the second coat of arms for Teuffenbach zu Mairhofen. Importantly, most of the surviving examples, including those in institutions, are incomplete.

 

Bartsch’s Wappen Buch is extremely rare, the present example be the only one that we are aware of as having appeared on the market during the last generation. We can trace less than ten examples in institutional collections.

 

References: NDB 1 (1953), p.614; Christoph Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, p. 308.

 

__________________

 

Wappen Buch Darinen aller Geistlichen Prelaten Herre[n] und Landleut auch der Stett des löblichen Fürstenthumbs Steyer Wappen und Insignia, mit ihren farben, nach ordnung, wie die im Landthauss zu Grätz angemahlt zu finden.

 

Ein überaus seltenes Buch mit steirischen Wappen aus dem 16. Jahrhundert, in Graz gedruckt von dem evangelischen Verleger Zacharias Bartsch.

 

Verleger: Zacharias BARTSCH (fl. 1563-1579).

Ort und Jahr: Graz: Zacharias Bartsch, 1567.

Artikelnummer: 62346

 

4° (20 x 15 cm): 12; Titelblatt gedruckt in Rot und Schwarz, mit kolorierter Holzschnitt-Vignette, [1], 1 Widmungsseite mit koloriertem Holzschnitt-Wappen, 157 (von urspr. 168) Holzschnitt-Wappen mit zeitgenössischer Kolorierung, [1], in zeitgenössischer Bindung aus Goldsamt und Goldschnitt mit floral-ornamentaler Blindprägung; Zustand: Vorsatzblatt und letztes Blatt mit kleinen Wurmlöchern in den Randpartien, kleinere Flecken, Einband nachgedunkelt und abgerieben, kleine Oberflächenverluste des Einbands am Buchrücken und an den Eckpartien, ansonsten ein schönes Exemplar, mit handschriftlichem Exlibris „Won Bartsch“ (möglicherweise das Exemplar des Verlegers).

 

 

Dieses extrem seltene und äußerst ansprechende Denkmal des frühen protestantischen Drucks in Österreich ist ausgestattet mit 157 (von ursprünglich 168) zeitgenössisch kolorierten Holzschnitt-Wappen. Diese setzen sich aus Geschlechterwappen sowie staatlichen und klerikalen Wappen zusammen, so beispielsweise die Stadtwappen von Graz, Judenburg und Celje. Wie im Buchtitel angegeben, wurden diese von in der Grazer Stadthalle befindlichen Wappen abgenommen. Die Stadthalle wurde im Jahr 1557 von dem italienischen, protestantischen Architekten Domenico dell’Allio erbaut.

 

Den Auftakt macht das Wappen von Karl II. Franz (1540 -1590), dem Erzherzog von Österreich und Regenten über Innerösterreich, welches die Gebiete der Steiermark, von Kärnten und Krain umfasste. Viele der Geschlechterwappen gehören zu Familien des Hochadels, die bis heute existieren – so das Geschlecht der Windischgräz, Auersperg und Montfort.

 

Während die Steiermark (die nun zwischen Österreich und Slowenien aufgeteilt ist) heute als vorrangig römisch-katholische Region gilt, hielten Mitte des 16. Jahrhunderts die meisten Einwohner des Herzogtums – besonders der Adel und das gehobene Bürgertum – am protestantischen Glauben fest. Graz, die Hauptstadt der Steiermark, war der Sitz des Erzherzogs, der in dieser angespannten Zeit nach dem Tridentinischen Konzil als katholischer Herrscher über ein weitgehend protestantisch geprägtes Land regierte.

 

Karl II. Franz versuchte erfolglos, den Protestantismus zu unterdrücken. Gleichzeitig war er auf die finanzielle Unterstützung des reichen protestantischen Adels und der Kaufleute angewiesen. Hierdurch war er gezwungen verschiedene Zugeständnisse zu machen und den Protestanten wurde es weitgehend gestattet sich um ihre eigenen Angelegenheiten zu kümmern, so beispielsweise eigene Schulen einzurichten und eine Vielzahl von Beamten in den öffentlichen Dienst einzusetzen.

 

Zacharias Bartsch (fl. 1563 bis 1579) war für kurze Zeit einer der prominentesten evangelischen Verleger im Habsburgerreich. Jedoch ist wenig über seine Biographie bekannt und die von ihm verlegten Werke haben durchweg hohen Seltenheitswert. Im Jahr 1563 eröffnete er gemeinsam mit Tobias Lauterbach eine Druckerei in Graz, letzterer verstarb jedoch bereits 1566. In den 15 Jahren des Bestehens des Verlags wurden 47 eigenständige Werke herausgegeben, zumeist Kalender, Rechtsbücher und scholastische Publikationen. Das vorliegende Buch ist mit Abstand die aufwendigste und wichtigste Publikation von Bartsch, dies auch im Hinblick auf die Geschichte des Protestantismus in Österreich. Es wird angenommen, dass Bartsch selbst der Holzschneider der Wappen gewesen ist und das Werk von wohlhabenden protestantischen Bürgern aus Graz finanziell unterstützt wurde. Bartsch wurde auch von Seiten des protestantischen Adels sehr geschätzt, der die Regionalregierung dahingehend beeinflusste Bartsch im Jahr 1578 zum Staatsdrucker der Steiermark zu ernennen.

 

Trotz der öffentlichen Anerkennung seiner hochwertigen Arbeit wurde Bartsch in die politischen Auseinandersetzungen der Gegenreformation hineingezogen. Im Jahre 1578 berief Karl II. Franz eine Konferenz in Bruck an der Mur ein, um die Bedrohung einer osmanischen Invasion von Innerösterreich zu diskutieren. Zu dieser Konferenz wurden die Regenten von Kärnten, der Steiermark, Krain und Görz geladen. Ein Großteil des protestantischen Adels unterstützte Karl II. Franz mit beachtlichen Geldsummen, um die Region vor einer Invasion der Türken zu schützen. In diesem Zusammenhang ist auf den Bau der großen Festungsstadt Karlovac in Kroatien hinzuweisen, die im folgenden Jahr mit Mitteln aus dieser Stiftung errichtet worden ist. Im Gegenzug sollte der Erzherzog versprechen, sich nicht in die Angelegenheiten der protestantischen Einrichtungen von Innerösterreich einzumischen. Hierzu gehörten das Recht eigene Baumeister zu ernennen (und so die Gilden zu übergehen) und eigene Kirchen an eigenmächtig ausgewählten Standorten zu erbauen. Weiterhin enthielt die Übereinkunft die Abmachung, jedes, von einem Verleger aus Innerösterreich gedruckte Buch vor seiner Herausgabe von einem durch den Erzherzog sanktionierten Pastoren genehmigen zu lassen. Die Order hierzu lautete, dass „ohne Wissen und Einsicht des Pastors und der Subinspektoren nichts in Druck gefertigt werden darf und der Drucker mit Eidespflicht verhalten werden soll.“

 

Bartsch hielt sich nicht an die Vorschriften der Zensur und lieferte dem Erzherzog so eine Begründung, den prominentesten protestantischen Drucker von Graz zum Schweigen zu bringen. Im Dezember 1578 wurde Bartsch festgenommen und inhaftiert. Um seine Freiheit wieder zu erlangen, musste er seine Druckerei aufgeben. Er starb im Jahre 1579, kurz nach seiner Freilassung.

 

Das vorliegende Exemplar des Wappen Buch von Zacharias Bartsch ist eine besonders schöne Ausgabe dieser insgesamt sehr seltenen Arbeit. Bemerkenswert erscheint die originale, zeitgenössische Bindung aus Goldsamt, einem überaus teuren und ungewöhnlichen Material, das für die besondere Bedeutung dieses Exemplars spricht. Das von Hand geschriebene Exlibris „Won Bartsch“ auf der Titelseite und die wertvolle Ausstattung des Buches deuten darauf hin, dass das vorliegende Exemplar Zacharias Bartsch selbst gehörte.

 

Wie bereits angemerkt, ist das Buch unvollständig und weist noch 157 der ursprünglichen 168 Wappenschilder auf, die in der Literatur genannt werden. Die fehlenden 11 Wappen sind: Stubenberg, Stubenberg zu Wurmberg, Lembach, Staudacher, Zollner, Jöbstl, Khuen von Belasy, Strassfelder, Wülfferstorffer, Spitzen und das zweite Wappen von Teuffenbach zu Mairhofen. Dabei ist anzumerken, dass die heute noch erhaltenen Ausgaben des Buches alle unvollständig sind.

 

Bartschs Wappen Buch ist äußerst selten. Das vorliegende Exemplar ist das Einzige uns bekannte, das während der letzten Generation auf dem Markt erschienen ist. Es sind weniger als zehn Exemplare des Buches in institutionellen Sammlungen erhalten.

 

 

Literatur: NDB 1 (1953), S. 614; Christoph Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, S. 308.

 

Additional information

Author

Place and Year

Code